Zeit-Raum Studium
2015 bis heute • Publikationen: 1 • Vorträge: 7
Info: Für das Projekt existiert eine Open Science Framework (OSF) Seite, auf der konkrete Daten, Ergebnisse und die dafür entwickelte Software zusammengestellt sind: http://osf.io/37znf.
Im Rahmen des Forschungsprojekts wird nach der (Re-)Produktion studentischer Zeit-Raum-Verhältnisse gefragt. Deren Rekonstruktion ermöglicht eine dynamische und kritische Perspektive auf die Heterogenität der Studierendenschaft. Anstatt einzelne Differenzmerkmale wie Alter, Geschlecht, Milieu oder Ethnie hervorzuheben, fokussiert die Rekonstruktion von Zeit-Raum-Verhältnissen deren relationale Verflechtungen. Dieses Vorgehen liefert detaillierte Erkenntnisse über die Vielfalt der Studierenden, die eindimensional-statischen Konzeptualisierungen verborgen bleiben.
Zunächst werden Zeit-Raum-Verhältnisse als forschungsleitende Heuristik thematisiert. Zeit und Raum werden als soziale Konstruktionen verstanden, die zugleich materiale Komponenten aufweisen. Zeitlich-räumliche Konfiguration lassen sich als temporal variable relationale Ordnungen sozialer Güter und Menschen beschreiben, die durch soziale Praktiken konstituiert werden. Die Rekonstruktion und Analyse von Zeit-Raum-Verhältnisse erfolgen sowohl »mental« (Wahrnehmungen, Empfindungen) als auch »metrisch« (Entfernungen, Tageszeiten).
Im Anschluss an diese Überlegungen wird eine Forschungsstrategie zur Diskussion gestellt, die die konzeptionelle Heuristik in ein methodisches Längsschnittdesign übersetzt. Ziel ist es, heterogene Zeit-Raum-Verhältnisse in ihrer temporalen (Re-)Produktion sichtbar zu machen. Um diesen Anspruch einzulösen, wird auf Verfahren der Geometrischen Datenanalyse zurückgegriffen. Geometrische Methoden, wie die multiple Korrespondenzanalyse, ermöglichen die Visualisierung der studentischen Alltagspraxis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es wird ein Abbild der relationalen Verflechtungen der Studierenden generiert – ein sozialer Raum –, der die Grundlage für eine erste Interpretation bildet. Eine weiterführende Interpretation wird durch die Verzeitlichung des Raums eröffnet. Indem die Ergebnisse eines zweiten, späteren Erhebungszeitpunkts mit in die geometrische Analyse aufgenommen werden, gerät die temporale Variation des sozialen Raums in den Blick.
Die forschungsstrategischen Überlegungen werden abschließend anhand der Daten, die durch drei Befragungen der ersten BA Education Student/innen an der PH Karlsruhe gewonnen wurden, mit konkreten Ergebnissen geprüft. Es werden sowohl empirisch begründete Antworten auf die Frage nach der (Re-)Produktion studentischer Zeit-Raum-Verhältnisse präsentiert als auch die forschungspraktische Durchführung kritisch reflektiert.
Publikationen
2019 • gemeinsam mit Kenneth Horvath artikel
Exploring the Complex Social Spaces of Higher Education
On the Uses and Challenges of Geometric Data Analysis and Topological Approaches
In: Theory and Method in Higher Education Research. Bd. 4
In this paper, we propose a specific mixed-methods approach for exploring the field of higher education that starts from the concept of social space (Lefebvre 1992; Bourdieu 1995). The notion of social space offers a useful heuristic for a number of problems relevant to higher education research: it shifts our attention to systems of relations between social actors (spatialization), to how these relations become stabilized in and through social and cultural practices, and to the processes of subjectification and positioning linked to these sets of relations. Correspondingly, it has been used rather widely, especially in studies that draw on Bourdieusian relational sociology of education (e.g. Börjesson et al. 2016, Lebaron & Le Roux 2015, Larsen & Beech 2014, Grenfell & Lebaron 2014).
Vorträge
24. Februar 2021 • R User Group Lucerne (Webkonferenz)
Exploring Temporal-Spatial Visualizations
Of Space-Time Cubes, Choropleths and Places Chronologies
The talk traces the visualization possibilities of temporal-spatial data. After some exemplary representations have been discussed, the focus is on the own research and the exploration of so-called places chronologies.
12. Dezember 2018 • Institut für Forschungsmethoden: Ateliergespräch (PH Karlsruhe)
Die Konstruktion einer sozialen Raumkarte des Studierverhaltens
Möglichkeiten und Grenzen der Geometrischen Datenanalyse
Im Mittelpunkt des Vortrags steht die forschungspraktische Anwendung der Geometrischen Datenanalyse (Le Roux & Rouanet 2004; Le Roux 2014). Dabei handelt es sich um ein statistisches Framework, das eine profunde Alternative zu gemeinhin gängigen Verfahrensweisen darstellt (vgl. Blasius & Greenacre 2014).
29. November 2018 • Forschungskolloquium Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone (Universität Luzern)
Zeit-Raum-Verhältnisse visualisieren
Methodologische Überlegungen und forschungspraktische Anwendung
26. November 2016 • graph Zukunftsforum Bildungsforschung (PH Ludwigsburg)
Heterogenität in Bewegung
Zur Produktion und Reproduktion studentischer Zeit-Raum-Verhältnisse in der Studieneingangsphase
7. April 2016 • HoFoNa Ideenforum, GfHf Jahrestagung (Kath. Akademie Bayern)
Zeit-Raum Studium
Eine Sozioanalyse über Studierende in der Studieneingangsphase
28. November 2015 • graph Zukunftsforum Bildungsforschung (PH Heidelberg)
Die studentische Alltagspraxis als Reflexionsangebot
Eine Sozioanalyse der Zeit-Raum-Verhältnisse von Lehramtsstudierenden
10. Juni 2015 • Gastvortrag Studiengang Mediendidaktik (PH Heidelberg)
Neue Zeit-Räume durch Mobile Learning